Abschied
Mitte Dezember beendet unser Vorstandsmitglied Dr. Margit Theis-Scholz ihr Berufsleben. Als Kulturdezernentin unserer Stadt war sie geborenes Vorstandsmitglied unseres Vereins, nun scheidet sie aus.
Im Gespräch mit dem Vorsitzenden erzählte sie von Erfolgen und 'Nichtrealisiertem' in ihrem Amt. Ihr Fazit: Es war eine spannende, eine fordernde Zeit mit viel Gestaltungsmöglichkeiten, immer zusammen mit Menschen in verantwortlicher und kreativer Position. Wir wünschen ihr für den Ruhestand viel erfreuliche Unruhe.
Stammtisch 25. Oktober 2023
Von der Fritschkaserne zur Ellinger Höhe. Der Koblenz-Geschäftsführer der Immobilienentwicklungs
gesellschaft BPD Adrian Jukic erläuerte uns Planung und Sachstand der zukünftigen Wohnbebauung auf dem ehemaligen Fritschkasernen-Gelände.
Und präsentierte den neuen Namen der Liegenschaft: Ellinger Höhe. (Mal sehen wie lange es dauert, bis man sich nicht mehr erinnert, dass dort Bundeswehr- Panzerbataillone stationiert waren).
Stammtisch 31. Mai 2023
Cantina voll, Kühlschrank leer !
Der Zuspruch war enorm, (mindestens) 125 Mitglieder waren gekommen, um sich zum Thema 'Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal' zu informieren. Der Vorrat des gekühlten 'Vereinsweins' war nach zwei Stunden des Zusammenseins restlos aufgebraucht.
Gesprächsgast war der Geschäftsführer der Bundesgartenschau 2029, Herr Sven Stimac. Er erläuterte die Grundidee der Gestaltungskonzeption, nannte Zahlen-Daten-Fakten, erklärte die Rolle von Koblenz/Festung/Museum (sie gehören nicht in die eigentlichen BUGA-Veranstaltungsorte), machte Lust auf die Gartenschau unter dem Leitthema: "Willkommen am Wasser". Sehr detaillierte Auskünfte kann man im Internet unter: buga2029.blog nachlesen und sich auf dem neuesten Informationsstand halten.
Stammtisch 26. April 2023
Es war fast ein 'Wandertag'. Denn das Überraschungsprogramm wurde nicht in unserem 'Stammort Cantina' geboten, sondern es ging in zwei Gruppen in die 'Gesten'-Ausstellung des Museums und in das Haus der Archäologie zur neuen Präsentation 'Bedeutung des Schmucks', aufgezeigt an Hand archäologischer Funde. (Wir bedanken uns bei Direktor Prof. Dr. Schmauder, dass er diese ausserplanmäßigen Führungen ermöglicht hat. Dank auch an Jörg Hahn, den Leiter der Museumspädagogik und an Martha Julich-Backes, die uns die Schmuckpräsentation und die
(wissenschaftliche) Darbietung der TU Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Linzer Ars Electronica Futurelab zum Thema Gesten kompetent erläutert haben.
Das der Abend dann danach doch in der Cantina in der Festung gemütlich ausklang, bei Wein, Wasser, Brot und natürlich interessanten Gesprächen, versteht sich von selbst.
Stammtisch am 22. Februar 2023
Zu Gast war die Direktorin der GDKE-Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (BSA). Knapp 100 Mitglieder erlebten einen spannenden Vortrag über die im Besitz des Landes befindlichen Burgen und Schlösser - und Altertümer. (Dazu gehören zum Beispiel der Königsstuhl bei Rhens, die Thermen am Viehmarkt in Trier und auch die Igeler Säule in Igel - das größte bestehende Pfeilergrab nördlich der Alpen). Für die Festung Ehrenbreitstein ist BSA teilweise auch zuständig, nämlich für die inhaltliche Darstellung. So ist die Präsentation der Geschichte der Festung entlang der Rundwege durch die Festung Sache der Direktion von Frau Dr. Kaiser-Lahme.
„Der Staat nimmt die Denkmäler der Kunst, der Geschichte und der Natur sowie die Landschaft in seine Obhut und Pflege. Die Teilnahme an den Kulturgütern des Lebens ist dem ganzen Volk zu ermöglichen.“
Diese Selbstverpflichtung hat das Land Rheinland-Pfalz bei seiner Gründung 1947 als Grundsatz in seine Verfassung aufgenommen.
Wenn Sie mehr über das kulturelle Erbe des Landes erfahren wollen, besuchen Sie einmal die Internetseite: www.kulturerleben.rlp.de . Viel Spaß !
Stammtisch 25. Januar 2023
Der Vorsitzende
begrüßte die Mitglieder, wünschte ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023 und gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Vereins in den kommenden 12 Monaten.
Die Mitglieder
waren zahlreich zum ersten Stammtisch des Jahres gekommen, die Cantina war 'bis auf den letzten Platz' besetzt.
Übrigens: Als Neujahrstrunk wurde zum ersten Mal unser neuer Secco ausgeschenkt.
Dr. Heike Otto,
die Generaldirektorin der GDKE, war unser Gast. Sie stellte uns Organisation und Auftrag der Generaldirektion vor, gab einen Überblick über die Entwicklung des Kulturzentrums und des Museums und erläuterte ihre schon lange währende Begeisterung für die Festung.
Stammtischtermine 2023
(geplant, konkrete Einladungen erfolgen per Mail an die Mitglieder)
Ort: Cantina in der Festung, Beginn: 18:30 Uhr
25. Januar 2023
22. Februar 2023
29. März 2023 (voraussichtlich Mitgliederversammlung)
26. April 2023
31. Mai 2023
05. Juli bis 02. August 2023 jeweils mittwochs um 17 Uhr Klassikserenaden (Kuppelsaal/Kirche)
30. August 2023
27. September 2023
25. Oktober 2023
29. November 2023
13. Dezember 2023 (Weihnachtsfeier)
Stammtisch am 14. Dezember 2022,
Weihnachten war naturgemäß das Thema.
Manfred Gniffke und sein Sohn sorgten mit Geschichten und Weihnachtsliedern auf Kowwelenzer Mundart für festliche Stimmung.
(Danke an Eva Beltermann für die wunderschön 'gezauberte' Tisch-/Fensterdekoration).
Am 30. November 2022
referierte beim Stammtisch unser Vorstandsmitglied Werner Hinrichs zum Ehrenmal des Heeres, seiner Entstehungsgeschichte und zum Bildhauer des Ehrenmals Hans Wimmer.
Das Ehrenmal wurde vor 50 Jahren eingeweiht.
Blick in die Zukunft
Das war das Thema des Stammtischs am 26. Oktober 2022.
Direktor Prof. Dr. Schmauder und die Sammlungsleiterin Katharina Blümling gaben nicht nur dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter, sondern allen Anwesenden einen Überblick zur Neukonzeption des Landesmuseum und zur Weiterentwicklung des Kulturzentrums.
Stammtisch am 28. September 2022
Unser Gast: Der Leiter der Jugendherberge Matthias Goldschmitt
Mehr als 70 Mitglieder haben gestaunt, was die Jugendherberge auf der Festung alles bietet. Und dies nicht nur für junge Menschen, das Angebot ist für alle Altersklassen gedacht. 158 Betten stehen zur Verfügung (vom 1-Bett-Zimmer bis zum Mehrbettzimmer mit Betten 'übereinander', Aufenthaltsräume aller Art, es werden Freizeitaktivitäten geboten und das Bistro bietet Speisen und Getränke - auch für externe Besucher der Terrasse.
Nach der Beantwortung vieler Fragen blieb man noch lange bei Wein, Wasser und Gebäck beieinander.
Liebe Mitglieder des Fördervereins Festung Ehrenbreitstein und Landesmuseum Koblenz e.V.,
wir wollen es wagen! Wir wollen uns zu einem Stammtisch treffen – nach zwei Jahren erzwungener Corona-Pause.
Ich lade Sie im Namen des Vorstandes ein, am 30. März 2022 um 18:30 Uhr in die Cantina zu kommen und das Vereinsleben wieder zu starten. (Die Cantina ist renoviert, sieht sehr gut aus; der Eingang liegt nach wie vor auf dem Oberen Schlosshof/Schlossplatz ganz rechts außen unter der schrägen Rampe neben dem Restaurantgebäude Casino).
Bis zum 02. April gilt in Sachen Pandemie in Rheinland-Pfalz die 3 G Regel. Wer an einer Veranstaltung teilnimmt, muss also entweder vollständig geimpft, oder genesen mit Bescheinigung, oder tagesaktuell negativ getestet sein. Auf dem Gelände der Festung muss man keine Maske tragen, in geschlossenen Räumen beim Umherlaufen heißt es ‚Maske auf‘, am Platz braucht man sie dann wieder nicht mehr. Was auch bedeutet, wir können unseren Wein/Wasser und das Brot genießen.
So ganz die Freiheit wie früher ist es also noch nicht, aber mit Vorsicht kann man wieder an Normalität anknüpfen. Goethe hat einmal gesagt: „Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun“.
Ich werde Ihnen Bericht erstatten, was sich auf der Festung und im Museum getan hat und entwickeln wird und wir werden einen Gesprächsgast zu unserem üblichen Stammtisch-Gespräch begrüßen. Heute, zwei Wochen vor dem Treffen, steht dieser Gast noch nicht ganz fest. Am kommenden Mittwoch schreibe ich Sie noch einmal an, um Sie an den Termin zu erinnern und um das genaue Programm bekannt zu geben.
Es wäre wunderbar, wenn viele Mitglieder in die Festung kommen würden, notieren Sie sich den Termin. Für heute möchte ich mich verabschieden mit einem Zitat von Friedrich Schiller (ab 1802 von Schiller): „Das Einzige, was es über das Leben zu lernen gibt, ist in drei Worte zu fassen: Es geht weiter!“
Ihr
Hans-Ulrich Stelter
Vorsitzender